Montage der Infrarotheizung - Decke, Wand oder Standgerät?

Montage der Infrarotheizung - Decke, Wand oder Standgerät? - Bringer-Germany

Infrarotheizungen sind eine effiziente Alternative zum traditionellen Heizkörper und perfekt geeignet, um Wärmelücken im Winter zu schließen. Ohne großen Aufwand bei Installation und Inbetriebnahme können sie auch ganze Räume problemlos heizen. Die Platzierung ist variabel: Die Paneele können an der Decke, an der Wand oder als mobiles Standgerät genutzt werden. Wir zeigen, welche Art der Montage in welchen Gegebenheiten sinnvoll ist und was es zu beachten gibt. 

 

Das Wichtigste im Überblick 

  • Die Infrarotheizung ist ein flaches Paneel, welches elektrischen Strom in Wärmestrahlung umwandelt. Auch Sonnenstrahlung enthält mit 45 Prozent einen hohen Anteil an Infrarotstrahlen. 
  • IR-Heizungen können als Deckenheizung, Wandheizung oder als Standgerät genutzt werden. Dazu kommen besondere Variationen, wie die Spiegel-Infrarotheizung oder die elektrische Fußbodenheizung. 
  • Die Montage der Infrarotheizung erfordert kein Fachwissen und kann mit wenigen Handgriffen erledigt werden. In der Regel sind alle benötigten Zubehörteile im Lieferumfang enthalten. 
  • Wird die IR-Heizung an der Decke montiert, erreicht die Strahlung in der Regel den Fußboden. So entsteht der Effekt einer Fußbodenheizung ohne aufwendige bauliche Veränderungen. 

Die verschiedenen Montagearten der Infrarotheizung im Überblick

Wand, Decke oder mobiles Standgerät

Dank der vielen flexiblen Möglichkeiten zur Platzierung kann beinahe jede Art von Raum mit einer Infrarotheizung beheizt werden. Da die kompakten Flächenheizungen in gut gedämmten Gebäuden ihr volles Potenzial entfalten, werden sie in Neubauten heute bereits häufig als alleiniges Heizsystem genutzt. Konkret sind diese Montagearten verbreitet: 

  • Wandmontage
  • Deckenmontage
  • Mobile Montage auf Standfüßen oder Rollen

Dazu kommen einige besondere Arten: 

  • Spiegelheizungen
  • Elektrische Fußbodenheizungen

Spiegelheizungen sind nicht jedem ein Begriff – diese eignen sich beispielsweise perfekt für das Badezimmer oder das Gäste-WC. Sie unterscheiden sich optisch nicht von einem Badezimmerspiegel und sorgen für angenehme Wärme. Das lästige Beschlagen der Spiegel fällt durch sie komplett weg, zudem kann auch im Winter ohne hohen Wärmeverlust gelüftet werden. Die elektrische Fußbodenheizung ist eine gute Alternative zu komplexen, wasserführenden Heizsystemen im Boden. 

Vorteile der Wandmontage

Die Wandmontage ist mit Abstand die beliebteste Variante zur Montage der Infrarotheizung - aus Erfahrung können wir sagen, dass zwischen 80 und 90 Prozent aller Käufer ihre Heizung an der Wand montieren. Wie groß das jeweilige Paneel ist, richtet sich nach der Leistung der Infrarotheizung - mehr Leistung bedeutet also auch, dass mehr Fläche benötigt wird. Das Anbringen an der Wand ist problemlos ohne Fachkenntnisse möglich, da alles an benötigtem Montagematerial für die Bringer Infrarotheizung im Lieferumfang enthalten ist. Dazu gehören: 

  • Schrauben und Dübel 
  • Bohrvorlage aus Papier im Maßstab 1:1 
  • Detaillierte Anleitung 

Dank des Montagematerials nimmt die Wandmontage nur etwa 15 bis 20 Minuten in Anspruch. Wichtig: Die Dübel & Schrauben sollten nicht für die Deckenmontage genutzt werden. Hierfür sollten Sie auf die separat erhältlichen Deckenhalterungen von Bringer zurückgreifen. Bei Nichtbeachtung kann es passieren, dass die Schrauben aus der Decke herausbrechen und die Heizung nicht problemlos hält. 

Wie viel Abstand zur Infrarotheizung ist ideal?

Bei der Wandmontage sollte die Infrarotheizung ca. drei bis vier Meter von der zu beheizenden Fläche entfernt platziert werden. In der Regel handelt es ich hierbei um die gegenüberliegende Wand, etwa vom Esstisch aus betrachtet.  Ist diese zu weit entfernt, kann sich auch eine Deckenmontage anbieten, damit die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Der ideale Strahlungswinkel der Infrarotheizung beträgt ca. 100-120 Grad, auch das muss bei der Installation bedacht werden. Ein Wohnzimmertisch oder eine Couch sollte deshalb bestenfalls leicht versetzt platziert werden. 

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände in Berührung mit der Vorderseite der Infrarotheizung kommen. Durch das Erwärmen am Heizkörper kann es sonst zu Brandgefahr kommen. An dieser Stelle entstehen Temperaturen von bis zu 100 Grad, weshalb auch Kinder hiervon ferngehalten werden müssen. 

Günstige Fußbodenheizung? - Vorteile der Deckenmontage 

Fußbodenheizung Verlegung

Bei der Installation des Paneels an der Raumdecke werden alle Wände und der Fußboden gleichmäßig mit Wärme versorgt. Möchten Sie einen sehr großen Raum beheizen, müssen mehrere Paneele gut verteilt an der Raumdecke platziert werden. Wie hoch die benötigte Heizleistung in Ihrem Gebäude ist, finden Sie mit unserem digitalen und kostenfreien Heizlastrechner heraus.

Durch die Montage an der Raumdecke und den Strahlungswinkel der IR-Heizung wird das Zimmer besonders effizient und gleichmäßig beheizt. Dazu kommt eine Besonderheit: Die Strahlen erreichen in der Regel den Boden und erwärmen diesen ebenfalls. So entsteht der Effekt einer Fußbodenheizung. Besonders gut geeignet sind Böden mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Stein. Die Installation an der Decke ist mit einer entsprechenden Halterung schnell erledigt - denn oft liegen hier bereits elektrische Leitungen für Lampen. 

Wichtig: In Altbauten liegt die Deckenhöhe oft über drei Metern. In einem solchen Fall kann der Effekt der Fußbodenheizung nicht erzielt werden, zudem müssen Sie genau prüfen, ob die Heizleistung für das Raumvolumen ausreicht. Auch hier hilft der Heizlastrechner oder eine Beratung mit unserem persönlichen Kundenservice. 

Mobiler Einsatz - Vorteile von Standheizungen

Elektrische Infrarotheizungen sind flexibel – sie lassen sich mit einem Thermostat Ihren Wärmebedarf anpassen. Mit Standfüßen oder Standfüßen mit Rollen können Sie das Paneel immer dort aufstellen, wo gerade am dringendsten Wärme gebraucht wird. Mit einem smarten Thermostat lassen sie sich zudem, anders als konventionelle Heizungen, bequem mit dem Smartphone steuern. Optional können Sie sich auch für ein Thermostat mit klassischer Fernbedienung entscheiden. 

Beispiel aus dem Alltag: Sie möchten sich an einem kalten Herbsttag abends auf Ihre Couch setzen – doch die Kälte macht der Gemütlichkeit einen Strich durch die Rechnung. Die mobile Infrarotheizung können Sie nun bedarfsgerecht an der entsprechenden Stelle einsetzen. Wenn Sie später am Abend ins Bett gehen, nehmen Sie diese einfach mit. 

Besonderheiten & Vorgaben bei der Installation und Nutzung von Infrarotheizungen 

Die Montage der Infrarotheizung ist ein echtes Kinderspiel. Viel wichtiger dagegen ist eine passende Vorbereitung. Wie oben beschreiben heizt die Infrarotheizung nicht die Luft selbst, sondern Gegenstände, Oberflächen und Personen. Hochwertige Infrarotheizungen erreichen eine Strahlweite von über fünf Metern. Hat Ihre Wohnung also weitläufige Räume, ist eine sorgfältige Planung immer von großer Bedeutung. 

Unsere wichtigsten Tipps auf einen Blick:

  • Nicht vor Ihre Infrarotheizung stellen, um die Strahlen nicht zu blockieren.
  • Heizung dort platzieren, wo auch wirklich Wärme gebraucht wird.
  • Benötigte Heizleistung eventuell mit mehreren Paneelen im Raum decken.
  • Heizung am besten an der Außenwand platzieren, um nach innen zu heizen.
  • Das Paneel an der Wand nicht zu weit unten montieren, damit sich die Wärme verteilen kann.

Wichtig: Große Fenster oder ganze Glasfronten können die Wärme nicht speichern und absorbieren. Daher darf die elektrische Infrarotheizung nicht gegenüber solcher angebracht werden, es sei denn, es gibt keine andere Möglichkeit und Sie halten sich an einer Stelle mit diesen Voraussetzungen vermehrt auf. 

Installation der Infrarotheizung: Benötigtes Werkzeug und Zubehör

Eine Infrarotheizung anzubringen, ist schnell erledigt – mit dem passenden Werkzeug. Damit Sie lange von der Heizung und einer idealen Wärmeverteilung profitieren, ist eine fachgerechte Montage nötig.

Diese Dinge dürfen bei der Montage nicht fehlen:

  • Bohrmaschine: Für die Bohrung der Löcher, in welchen dann die Dübel & Schrauben platziert werden
  • Maßband: Um die Heizung genau installieren zu können, müssen Sie mit einem Maßband oder Zollstock die Abstände nachmessen. Ideal wäre ein Kreuzlaser.
  • Schrauben & Dübel: Diese sind in der Regel im Lieferumfang der Infrarotheizung enthalten. Sie sorgen dafür, dass die Heizung fest montiert ist
  • Wasserwaage: Die Wasserwaage zeigt Ihnen, ob die Infrarotheizung wirklich gerade an Wand oder Decke montiert wurde

Optional können Ihnen zudem diese Werkzeuge helfen:

  • Spannungsprüfer: Einen Spannungsprüfer nutzen Sie, um sicherzustellen, dass der Strom ordnungsgemäß abgeschaltet wurde, wenn sich Leitungen in der Wand befinden. 
  • Leitungsprüfer: Wenn Sie das Gebäude nicht perfekt kennen, bohren Sie eventuell versehentlich in Leitungen. Ein Leitungsprüfer verhindert dieses Unglück.
  • Kabelkanäle & Kabel: Wenn kein Stromanschluss an Decke oder Wand vorhanden ist, sorgen diese für eine ordentlich aussehende Installation aller Kabel. 

Tipp: Eine genaue Montageanleitung inklusive einem kompaktem Erklärungsvideo finden Sie unter diesem Link

Welche Infrarotheizung brauche ich für meinem Raum?

Je nach Raumgröße benötigen Sie unterschiedlich viel Heizkraft – nicht jede Infrarotheizung eignet sich also für jeden Raum. Bei Bringer haben Sie beispielsweise die Wahl zwischen Modulen von 300 bis zu 1200 Watt Leistung. Doch woher weiß ich, welches Modul ich benötige? 

Die Faustregel besagt, dass Sie in eine, gut isolierten Gebäude mit etwa 50-70 Watt Heizleistung pro Quadratmeter rechnen müssen. Dies ist jedoch von vielen Faktoren abhängig, beispielsweise der Dämmung oder in welche Himmelsrichtung die Außenwand zeigt. Mit dem kostenlosen Heizlastrechner finden Sie heraus, welche Heizung zu Ihrem Raum oder Ihrer gesamten Wohnung passt. Die Berechnung dauert nur wenige Sekunden und berücksichtigt alle wichtigen baulichen Voraussetzungen. 

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Ratgeber einen Überblick geben, welche vielseitigen Möglichkeiten Sie mit der Infrarotheizung haben. Bei Fragen und Anregungen rund um unsere Produkte und Inhalte steht Ihnen unser Kundenservice jederzeit persönlich zur Verfügung! 

Weiterlesen

Infrarotheizung als Standgerät - Anwendungen & Vorteile - Bringer-Germany
Gesundheit, Heizkosten, Optik: Überblick über die Vorteile der Fußbodenheizung - Bringer-Germany